Anastasia Kobekina | Jetzt oder nie!

Anastasia Kobekina | Jetzt oder nie!

Anastasia Kobekina: Jetzt oder nie!

Eine Mediatheksreihe von Grete Liffers & Sophie-Caroline Danner, 4 x 25 min, WDR/BR/SWR

Ab dem 1. Februar 2025 in der ARD-Mediathek.

Eine internationale Karriere ist der Traum vieler – aber was braucht es wirklich, um diesen Traum zu verwirklichen? Der Dokumentarfilm folgt der charismatischen Cellistin Anastasia Kobekina und bietet einen einzigartigen Blick hinter die verschlossenen Türen ihrer Plattenfirma, der Konzertsäle und in ihr Privatleben. Anastasia, die im Alter von vier Jahren mit dem Cellospiel begann, kämpft mit den Entscheidungen, die für sie getroffen werden und denen, die sie selbst treffen muss: „Ist es meine Wahl oder die Wahl meiner Eltern?“ Hin- und hergerissen zwischen ihren eigenen und den Erwartungen anderer, bahnt sich Anastasia ihren Weg durch eine anspruchsvolle Branche und begeistert durch ihren Ehrgeiz, ihr Talent und ihre Widerstandsfähigkeit.

Richard Strauss im Zwielicht | Der Komponist und das Dritte Reich

Richard Strauss im Zwielicht | Der Komponist und das Dritte Reich

Richard Strauss | Der Komponist und das Dritte Reich

Ein Film von Holger Preuße und Philipp Quiring, 52 min., BR/ARTE, SRF 2024

Richard Strauss ist eine Lichtgestalt bis heute. Der Komponist setzt Maßstäbe, mit seinen Opern, Liedern und Sinfonischen Dichtungen. Mit seinem magischen Klangsinn fasziniert er die Menschen. Doch dieser strahlenden Aura folgt ein dunkler Schatten. Wer ist der eine, wer der andere? Was verbindet sie? Es ist ein Leben voller Widersprüche.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Film zeigt Motive und Schattierungen und offenbart die Vielschichtigkeit des Musikers und Menschen Richard Strauss. Was hat Richard Strauss angetrieben und wofür stand er tatsächlich? Zu Beginn des Dritten Reiches war Richard Strauss Präsident der Reichsmusikkammer, trat schließlich auf nachdrückliche Empfehlung des Propaganda-Ministers Joseph Goebbels vom Amt zurück, nachdem ein Brief abgefangen worden war, in dem er angab, den Präsidenten lediglich zu „mimen“. Gleichzeitig war und blieb Strauss der Beschützer des jüdischen Teils seiner Familie. Mehr als 25 Verwandte wurden jedoch von den Nationalsozialisten ermordet. Er, mittlerweile längst ein alter Mann, war machtlos.

Der Blick, der auf Strauss heute gerichtet wird, ist geschärft, wenn die Umbenennung von Straßennamen oder Parkbezeichnungen diskutiert wird. Auch wenn dies losgelöst von seiner genialen Musik geschieht, bleiben seine Widersprüche, die Uneindeutigkeiten während der NS-Zeit.

Weihnachten in Regensburg

Weihnachten in Regensburg

Weihnachten in Regensburg | Mit Benjamin Appl, Elsa Dreisig und den Regensburger Domspatzen

Regie: Beatrix Conrad, 43 min & 65 min, BR/ARTE

Für den Gesangsstar Benjamin Appl erfüllt sich ein Traum: Als kleiner Junge war er selbst ein ’Spatz’. Bei den Regensburger Domspatzen hat er singen gelernt. Nun lädt er in die wunderschöne Alte Kapelle in Regensburg ein und singt mit Sopranistin Elsa Dreisig und 60 Regensburger Domspatzen Weihnachtslieder aus Deutschland, Frankreich, England und Schweden.

Es ist ein buntes Programm aus aller Welt – gerade richtig, um die besinnliche Weihnachtszeit einzuläuten. In der bedeutendsten Rokokokirche Bayerns erklingen bekannte Melodien von Cornelius und Mendelssohn genauso wie die traditionellen Weihnachtslieder „Stille Nacht, Heilige Nacht“, „Christmas Lullaby“ und “Petit Papa Noël“.

Im Hause Appl wird Weihnachten besonders ausgiebig gefeiert: Sage und schreibe fünfzig Weihnachtskrippen nennt die Familie ihr Eigen – einige davon selbst hergestellt. Eingeladen von Benjamin Appl bewundert die französisch-dänische Sängerin Elsa Dreisig Krippen und bayerische Weihnachtstraditionen und erzählt, wie das Fest in ihrer Heimat begangen wird. Nur beim Thema Weihnachtsessen gehen die Meinungen doch deutlich auseinander.

Neben einem 43-minütigen Dokumentarfilm gibt es eine 65-minütige Konzertfassung.

Klang der Alpen

Klang der Alpen

Klang der Alpen

Ein Film von Elke Sasse und Pascal Capitolin, 90 min, tba

DER KLANG DER ALPEN ist eine immersive Reise durch eine der schönsten und imposantesten Berglandschaften Europas. Eine Begegnung mit besonderen Menschen und nie gehörten Klängen. Eine „Anstiftung zum Hören“, die das Sehen verändert und es ermöglicht, die Bergwelt der Alpen jenseits unserer Sehnsüchte und Projektionen neu zu erleben.

Der Film folgt einer Bewegung vom Tal hinauf in Richtung Gipfel – durch Wälder, über Wiesen, durch eine Höhle, die Felslandschaften oberhalb der Baumgrenze, über einen Gletscher. Dabei nähern wir uns der Bergwelt über unsere Ohren. Wir begegnen Menschen, die unsere Sinne schärfen für ihre ganz besonderen Klangwelten. Sie nehmen uns mit und öffnen Ohren – und Augen. Wir tauchen mittels immersiver Tontechnik in ihre „Wunderwelten“ ein und lassen uns berühren. Wir hören den Alpen zu, dechiffrieren ihre Botschaften.

Wir erleben die Bergwelt als Suchende, nicht als Bezwingende. Wir sind nur Zuhörende. So lösen sich Gewissheiten auf und Töne dekonstruieren Postkartenmotive. Wir hören und wir sehen wie neu. 

Wir begegnen den Alpen nicht als Objekt, nicht als Ressource, Kulisse oder Projektionsfläche. Und werden so Zeugen einer großen Transformation. Wir erleben Schönheit, Verletzbarkeit – und Zerstörung: Kaum ein Ort ohne die Tonspur des Menschen, die vertrocknenden Wälder seufzen, der Klang der im Schmelzen platzenden Luftblasen im ewigen Eis ist die Tonspur des Klimawandels.

Doch wir erstarren nicht in Hoffnungslosigkeit, denn das Hören ermöglicht uns eine andere Art der Begegnung. Töne sind persönlich und emotional. Über sie erfahren wir eine wiedergefundene Verbindung – zu dieser einzigartigen Welt in Gefahr.

Mischa Maisky spielt Tschaikowsky

Mischa Maisky spielt Tschaikowsky

Mischa Maisky spielt Tschaikowsky

Ein Film von Beatrix Conrad & Lily Küntzle, 43 min., NDR/ARTE 2024

Nächste Ausstrahlung: 15. September ARTE

„Nach 50 Jahren auf der Bühne gibt es immer noch viele Herausforderungen, Träume und Ambitionen für die nächsten 50 Jahre.“ – Mischa Maisky sagt es mit einem Augenzwinkern. Der 75jährige Star-Cellist zeigt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi, dass er immer noch wie ein „heißblütiger Jungspund“ (Hamburger Abendblatt) musizieren kann.

„Mein wichtigstes Lebensmotto: Perfektion ist der Feind des Guten.“ Für Mischa Maisky ist das Cello kein Mittel, um technisches Können zu demonstrieren. Nicht die Perfektion steht für ihn im Zentrum, vielmehr geht es ihm um Emotionen im Augenblick der Interpretation, die er seinem Publikum möglichst ungefiltert vermitteln möchte. Mit seiner langjährigen Freundin, der Pianistin Martha Argerich, und der Geigerin Janine Jansen im Konzert in Kiel ist diese emotionale Bindung zum Publikum intensiv zu spüren. Und auch wenn Mischa Maisky immer noch viele Wünsche und Träume für die Zukunft hat, einen Herzenswunsch hat er sich bereits erfüllt: gemeinsam mit seinen Kindern Sascha (Violine) und Lily (Klavier) geht er als Familientrio auf Konzertreisen.

Die Rokokovariationen von Tschaikowsky erlauben dem Cellisten, seine Virtuosität in vollen Zügen auszukosten. Mit der „Nocturne“ und der Cello-Adaption der Lenski Arie „Kuda, Kuda“ von Tschaikowsky demonstriert Maisky sein romantisches, ausdrucksstarkes Spiel, ohne in Kitsch abzugleiten. Max Bruchs „Kol Nidrei“ weckt in ihm Erinnerungen an seine Herkunft. Maisky wuchs in einer jüdischen Familie mit ukrainischer Herkunft in der ehemaligen Sowjetunion auf, begann als 8jähriger mit dem Cellospiel und erhielt seine Ausbildung von zwei der ganz großen Meister des Cellos: Mstislaw Rostropovich und Gregor Piatigorsky. Durch mehrere Brüche in seinem Leben – sein Vater starb, als er 18 war, seine Schwester wanderte kurz darauf aus, er selbst verbrachte 2 Jahre in einem Arbeitslager – entwickelte Maisky eine besondere Sensibilität, die man seinem Spiel anhört. Er sieht seinen ungewöhnlichen Lebenslauf als wichtige Ausbildung und ist dankbar für diese „umfassende Lebenserfahrung“.